Suche
Aktueller Filter
Die besten Bücher und eBooks zu fotografischen Themen
Eine fotografische Bildsprache entwickeln Gehen Sie den nächsten Schritt in Ihrer fotografischen Entwicklung: Robert Mertens gibt Ihnen die Impulse, die Sie zu Ihrer eigenen fotografischen Bildsprache führen! Wünschen Sie sich auch, dass Ihre Fotos aus der Masse herausstechen? Wollen Sie Fotos erschaffen, die möglichst unverwechselbar sind und auch Ihrer Persönlichkeit Ausdruck verleihen? Das ist möglich, wenn Sie sich die richtigen Fragen stellen und konsequent Antworten suchen. Dieses Buch unterstützt Sie dabei und führt Sie mithilfe zahlreicher Anregungen und Übungen zu Ihrer persönlichen Bildsprache. Das ist anspruchsvoll, aber unbedingt lohnenswert!
Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren Das Buch wendet sich an alle, die das Leben im urbanen Raum in all seinen Facetten fotografisch einfangen wollen. Es zeigt ausführlich, wie Motive, die man eher vor der »eigenen Haustür« als in weit entfernten Weltstädten findet, aufgespürt und mit der Kamera festgehalten werden. Die Autoren begreifen Straßenfotografie nicht als reine Menschenfotografie, sondern in einem weiter gefassten Sinne: Der öffentliche Raum als Bühne des Lebens, der fotografisch entdeckt werden will. Anhand zahlreicher Beispielfotos und mit detaillierten Erläuterungen vermitteln sie den Lesern, wie sie die Vielfalt der Motive ansprechend und technisch gekonnt umsetzen. Sie liefern Tipps und Tricks zu typischen Sujets der Straßenfotografie, zur Bildgestaltung sowie zu unterschiedlichen Lichtsituationen und Witterungsverhältnissen.
Fotografieren im Wandel der Jahreszeiten Dieses Buch zeigt fotografierenden Gartenliebhabern, wie sie den eigenen Garten als Ganzes oder Pflanzen, Blumen und Früchte im Detail in Szene setzen. Die Autorin gibt Hilfestellung bei der Wahl der Ausrüstung und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse über Aufnahmetechnik, Bildgestaltung und den Umgang mit vorhandenem sowie künstlichem Licht. Fotografische Sujets und das Fotografieren in den vier Jahreszeiten bilden den roten Faden durch das Buch. Die Gartenexpertin Karen Meyer-Rebentisch zeigt Ihnen die Motive, die sich Ihnen je nach Jahreszeit und Witterung bieten, und wie Sie gelungene Fotos machen.
Der Weg zum eigenen fotografischen Ausdruck Bruce Barnbaums Buch hat einen festen Platz in der kleinen Sammlung der wichtigsten Bücher zum Thema Fotografie eingenommen. Das ist die einhellige Meinung vieler Fotografen und Publizisten. Im Jahr 2011 war 'The Art of Photography' das bestverkaufte Fotografiebuch der USA. 'Die Kunst der Fotografie' gibt dem ambitionierten Fotografen Anregungen auf seinem Weg zu kreativer, anspruchsvoller Fotografie. Barnbaums Workshops sind legendär, das Buch zeigt seine Leidenschaft für die Fotografie und sein didaktisches Talent. Ein Buch, das nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Bildband besticht.
Licht sehen und verstehen Licht ist das unmittelbarste Gestaltungselement der Fotografie. Es ruft Emotionen hervor und lässt den Betrachter die Grundstimmung des Bildes erfassen, noch ehe er das Motiv erkennt. Oliver Rausch, Mitbegründer der Fotoakademie-Koeln, zeigt, wie sich Licht der Bildaussage entsprechend gezielt wirkungsvoll einsetzen und die Bildgegenstände plastisch werden lässt. Schritt für Schritt vermittelt er ein Verständnis für das Phänomen Licht. Er analysiert das genaue Vorgehen, die Wirkungsweise und oft vorkommende Missverständnisse. Ausführlich erläutert er, wie Sie Hauptlichtart und Lichtquelle passend zur Grundaussage und Stimmung des Bildes auswählen und setzen.
Besser fotografieren durch serielles Arbeiten In diesem Buch stellt Harald Mante zahlreiche seiner wundervollen Bildserien vor und gibt damit dem Leser Anregungen für eigene serielle Projekte. Die umfangreichen Erklärungen zu den Motivgruppen machen das Buch zu einem Lehrbuch, aus dem selbst der erfahrene Fotograf noch Ideen und Impulse für seine Arbeit gewinnen kann.
Kompositionsschule für eine künstlerische Fotografie
Anhand zahlreicher Bildbeispiele erklärt Ihnen der Autor, wie jedem gegenständlichen Bild ein abstraktes Grundmuster zugrunde liegt. Zunächst geht er in einem ersten Teil präzise auf die optischen Grundformen wie Punkt, Linie, Kreis, Dreieck, Rechteck etc. ein. Wie gelingt es durch ein geschicktes Zusammenspiel dieser Elemente, dass der Bildfläche Kraft verliehen wird?
{{.}}
{{{.}}}